Ingrid Klimke: Außengalopp
© Equitana
Ingrid Klimke zeigt mit Equitanas Firlefranz, wie sie den Außengalopp entwickelt.
Bar ohne Namen
Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.
Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.
In unserer Reihe Lektionen leicht gemacht zeigt die Vielseitigkeits-Olympiasiegerin im Sattel von Equitanas Firlefranz, worauf es beim Außengalopp ankommt.
Ingrid Klimke ist weltspitze - in der Vielseitigkeit und im Dressurviereck. Die Ausnahmeathletin lebt die Fairness zum Pferd durch feines und korrektes Reiten. In unserer Reihe "Lektionen leicht gemacht" nimmt uns die Reitmeisterin mit ins Training. Gemeinsam mit unserem Markenbotschafter Equitanas Firlefranz zeigt Ingrid Klimke, wie sich Basisübungen und Höchstschwierigkeiten mit Leichtigkeit erarbeiten lassen. In dieser Folge erarbeiten beide den Außengalopp und zeigen, wie er Balance fördert. Der Außengalopp unterstützt das Geraderichten des Pferdes und ist zugleich eine gute Vorübung für die fliegenden Wechsel.
Verbindung halten
Zunächst galoppiert Ingrid Klimke aus dem Schritt an. Sie versammelt den Galoppsprung an der langen Seite und bereitet eine Kehrtwendung aus der Ecke vor. “Dabei wähle ich den Weg so, dass ich die Möglichkeit habe, nach dem Außengalopp an der langen Seite auch so in die Wendung zu gehen oder wieder in der Handgalopp zurück zu wechseln”, erklärt die Reitmeisterin. Im Außengalopp gibt sie zwar eine leichte Außenstellung, fühlt aber zugleich mit der Hand weich vor und hält mit der früheren äußeren Hand die Verbindung, während der ehemalige innere Schenkel treibt und der andere verwahrend am Pferd liegt. Nach einigen gelungenen Sprüngen im Außengalopp pariert sie das Pferd zum Schritt durch, lobt und gönnt ihm eine Pause.
Außen sitzen
Anschließend wechseln Ingrid Klimke und Equitanas Firlefranz auf die andere Hand. Sie verkürzt das Zügelmaß und galoppiert aus dem Schritt an. Anschließend wechselt sie durch die halbe Bahn, um erneut im Außengalopp zu landen. Die Gewichtshilfe bleibt unverändert, sie sitzt jedoch gefühlt nach außen und der neue äußere Schenkel treibt an den neuen inneren Zügel heran. “MIt dem treibenden Schenkel immer wieder die Galopphilfe erneuern, der andere streicht leicht zurück.” Nach einigen sicheren Sequenzen im Außengalopp, lobt Ingrid Klimke, pariert zum Schritt durch und lässt die Zügel lang.
Im Video könnt Ihr alles noch einmal genau anschauen und mit dem eigenen Pferd nachreiten.
Schaut auch gerne in die weiteren Folgen der Reihe zu Dehnungshaltung, Übergängen, Cavaletti-Training, Rückwärtsrichten, Seitengängen, Verstärkungen sowie Kurzkehrt und Schrittpirouette hinein.
Kennt Ihr schon unseren Podcast mit Ingrid Klimke? Falls nicht - reinlauschen und mehr wissen!