• 18. - 24. März 2027
  • Messegelände Essen

Ingrid Klimke: Seitengänge entwickeln

© Equitana
Ingrid Klimke und Equitanas Firlefranz

Bar ohne Namen

Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.

 

Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.

 

 

 

 

In unserer Reihe Lektionen leicht gemacht zeigt die Vielseitigkeits-Olympiasiegerin im Sattel von Equitanas Firlefranz, wie sie das Schulterherein erarbeitet. 

Ingrid Klimke ist weltspitze - in der Vielseitigkeit und im Dressurviereck. Die Ausnahmeathletin lebt die Fairness zum Pferd durch feines und korrektes Reiten. In unserer Reihe "Lektionen leicht gemacht" nimmt uns die Reitmeisterin mit ins Training. Gemeinsam mit unserem Markenbotschafter Equitanas Firlefranz zeigt Ingrid Klimke, wie sich Basisübungen und Höchstschwierigkeiten mit Leichtigkeit erarbeiten lassen.

Übertreten im Schritt

Das Reiten in Stellung auf der Zirkellinie bereitet das Pferd auf die Lektion vor. An der offenen Zirkelseite deutlich in Richtung Mittelpunkt abwenden und mit dem inneren Schenkel vermehrt an den ruhig anstehenden äußeren Zügel herantreiben. “Dabei ist es wichtig, den Takt im Schritt ganz gleichmäßig zu erhalten und das Pferd mit der inneren Hand im Genick geschmeidig zu halten”, erklärt Ingrid Klimke. Zur geschlossenen Zirkelseite lässt sie das Pferd wieder geradeaus gehen. Wenn das Übertreten im Schritt sicher gelingt, erarbeitet sie es auch im Trab.  

Übertreten im Trab

Erneut leitet Ingrid Klimke die Übung mit vermehrter Stellung ein. “Dann stelle ich mir vor, dass ich in den Zirkel hineinwenden möchte.” Damit kommt die Vorhand vermehrt in Richtung Mittelpunkt, der innere Schenkel treibt zur äußeren Hand hin. Das Pferd soll durch die diagonale Hilfengebung fleißig übertreten und sich gleichzeitig an der äußeren Schulter begrenzen lassen. 

Schulterherein 

Das Schulterherein im Trab an der langen Seite entwickelt Ingrid Klimke aus einer Volte heraus. “Dann tue ich so, als wollte ich noch eine zweite Volte reiten. Dadurch nehme ich die Vorhand wieder mit in die Bahn.” Dabei achtet sie darauf, nicht zu viel Abstellung abzuverlangen, um die Lektion korrekt auf drei Hufschlägen auszuführen. Vor der Ecke richtet sie das Pferd gerade und nach der nächsten Ecke nimmt sie die Stellung aus der Viertelvolte mit, um das Pferde an der nächsten langen Seite erneut in das Schulterherein zu führen. 

Im Video könnt Ihr alles noch einmal genau anschauen und mit dem eigenen Pferd nachreiten. 

Schaut Euch auch die weiteren Folgen der Reihe zu Dehnungshaltung, übergängen, Cavaletti-Training und Rückwärtsrichten an. 

Kennt Ihr schon unseren Podcast mit Ingrid Klimke? Falls nicht - einfach mal reinhören!