Ingrid Klimke: Verstärkungen entwickeln
© Equitana
Ingrid Klimke zeigt mit Equitanas Firlefranz Trab- und Galoppverstärkungen.
Bar ohne Namen
Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.
Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.
In unserer Reihe Lektionen leicht gemacht zeigt die Vielseitigkeits-Olympiasiegerin im Sattel von Equitanas Firlefranz, wie sie Verstärkungen im Trab und im Galopp erarbeitet.
Ingrid Klimke ist weltspitze - in der Vielseitigkeit und im Dressurviereck. Die Ausnahmeathletin lebt die Fairness zum Pferd durch feines und korrektes Reiten. In unserer Reihe "Lektionen leicht gemacht" nimmt sie uns mit in den Sattel. Gemeinsam mit unserem Markenbotschafter Equitanas Firlefranz zeigt Ingrid Klimke, wie sich Basisübungen und Höchstschwierigkeiten mit Leichtigkeit umsetzen lassen.
Galoppverstärkungen
Zunächst lässt Ingrid Klimke Equitanas Firlefranz rhythmisch und im versammeltem Tempo auf dem Zirkel galoppieren. Nach einer halben Runde lässt sie auf der offenen Zirkelseite die Galoppsprünge langsam größer werden. “Ein bisschen mitgehen mit dem Oberkörper, nicht zu schwer sitzen und überstreichen”, erklärt die Reitmeisterin. Ebenso vorsichtig führt sie das Pferd auch wieder zurück in die Versammlung. Sie sitzt vermehrt ein, verkleinert den Galopp von Sprung zu Sprung und lässt die Hinterhand deutlich unter den Schwerpunkt kommen.
Bevor Ingrid Klimke die Verstärkung auf der Geraden entwickelt, nutzt sie die beiden Ecken und die kurze Seite, um Equitanas Firlefranz aufzunehmen und die Hinterhand in der Versammlung dynamisch unterfußen zu lassen. Zu Beginn der langen Seite richtet sie das Pferd zunächst gerade, vergrößert dann die Galoppsprünge, streicht über und führt Equitanas Firlefranz anschließend über den Sitz und die weiche Hand wieder in die Versammlung zurück. “Damit das mit dem Übergang gut klappt und der Galopp schön versammelt ist, reite ich in der Ecke auch gerne mal eine Volte. " Danach folgt eine Parade zum Schritt, loben und Pause.
Trabverstärkungen
Die Trabverstärkungen beginnt Ingrid Klimke ebenfalls auf der Zirkellinie. Aus dem versammelten Tempo gibt sie mit der Hand nach, trabt leicht und lässt dann langsam die Tritte länger werden. Dabei empfiehlt sie, auf den Takt zu achten und nur soviel zuzulegen, wie das Pferd auch halten kann. Nach einer halten Runde sitzt sie wieder tief ein und führt Equitanas Firlefranz mit leichten Hilfen in die Versammlung zurück.
Aus dem versammelten Trab heraus bereitet die Olympiasiegerin die Verstärkung auf der Diagonalen vor. Auch dort entwickelt sie den Mitteltrab langsam, fängt das Pferd mit halben Paraden am Ende der Geraden weich ab, so dass ein fließender Übergang in die Versammlung gelingt. Anschließend legt sie erneut großen Wert auf das sorgfältige Durchreiten der Ecke. Bei den Verstärkungen ist für Ingrid Klimke weniger generell mehr. “Im Training reite ich selten Verstärkungen. Gerade bei den Pferden, die das gut können, hebe ich mir diese Lektion für das Turnier auf."
Im Video könnt Ihr alles noch einmal genau anschauen und mit dem eigenen Pferd nachreiten.
Schaut auch gerne in die weiteren Folgen der Reihe zu Dehnungshaltung, Übergängen, Cavaletti-Training, Rückwärtsrichten, Seitengängen sowie Kurzkehrt und Schrittpirouette hinein.
Kennt Ihr schon unseren Podcast mit Ingrid Klimke? Falls nicht - reinlauschen und mehr wissen!