• 18. - 24. März 2027
  • Messegelände Essen

Ingrid Klimke: Kurzkehrt und Schrittpirouette

© Equitana
Ingrid Klimke und Equitanas Firlefranz in der Kurzkehrtwendung.

Bar ohne Namen

Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.

 

Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.

 

 

 

 

In unserer Reihe Lektionen leicht gemacht zeigt die Vielseitigkeits-Olympiasiegerin im Sattel von Equitanas Firlefranz, wie sie die Wendungen auf der Hinterhand korrekt entwickelt. 

Ingrid Klimke ist weltspitze - in der Vielseitigkeit und im Dressurviereck. Die Ausnahmeathletin lebt die Fairness zum Pferd durch feines und korrektes Reiten. In unserer Reihe "Lektionen leicht gemacht" nimmt uns die Reitmeisterin mit ins Training. Gemeinsam mit unserem Markenbotschafter Equitanas Firlefranz zeigt Ingrid Klimke, wie sich Basisübungen und Höchstschwierigkeiten mit Leichtigkeit erarbeiten lassen.

Kurzkehrtwendung

Ein fleißiger Mittelschritt ist die Grundvoraussetzung für die Entwicklung der Kurzkehrtwendung. Daraus nimmt Ingrid Klimke Equitanas Firlefranz durch eine halbe Parade am äußeren Zügel kurz auf, stellt ihn etwas nach innen und führt dann am treibenden inneren Schenkel die Vorhand Schritt für Schritt in einer 180-Grad-Wendung um die aktive Hinterhand herum. Nach Abschluss der Wendung reitet sie im fleißigen Mittelschritt auf der anderen Hand wieder aus der Lektion heraus. 

Schrittpirouette

Wenn das Pferd die Kurzkehrtwendung sicher beherrscht, lässt sich daraus im weiteren Verlauf der Ausbildung auch die Schrittpirouette erarbeiten. Zur Vorbereitung nutzt Ingrid Klimke erneut die Cavaletti - diesmal im passenden Abstand für den versammelten Schritt auf etwa 80 Zentimeter. Sie fasst die Zügel nach, so dass das Genick der höchste Punkt ist, nimmt das Pferd auf und sorgt über den treibenden Schenkel dafür, dass das Pferd auch im Schritt fleißig abfußt. Das Reiten über die Cavaletti fördert die Dynamik in der Hinterhand zusätzlich. Nach den Cavaletti leitet Ingrid Klimke aus dem versammelten Schritt die Pirouette ein. Während sie die Vorhand am treibenden inneren Schenkel um die Hinterhand herumführt, achtet sie darauf, dass die Hinterhufe einen möglichst kleinen Halbkreis beschreiben und bei keinem Schritt stehen bleiben. Flüssig und gerade führt sie Equitanas Firlefranz anschließend im versammelten Schritt wieder aus der Lektion heraus. 

Im Video könnt Ihr alles noch einmal genau anschauen und mit dem eigenen Pferd nachreiten. 

Schaut Euch auch die weiteren Folgen der Reihe zu Dehnungshaltung, übergängen, Cavaletti-Training, Rückwärtsrichten und Seitengängen an. 

Kennt Ihr schon unseren Podcast mit Ingrid Klimke? Falls nicht - einfach mal reinhören!