• 18. - 24. März 2027
  • Messegelände Essen

Individuelles Lernen mit Nicole Uphoff

© Equitana

Bar ohne Namen

Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.

 

Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.

 

 

 

 

Einst war sie Olympiasiegerin, heute ist sie Freizeitreiterin. Dennoch gibt Nicole Uphoff-Selke ihre Erfahrungen gerne weiter – wie Live-Podcast und in einer Lehrstunde am Sonntag, 12. März.

Bei Olympischen Spielen stand sie vier Mal ganz oben auf dem Podest. Zum ersten Mal gewann Nicole Uphoff-Selke 1988 in Seoul Gold in Einzel und Mannschaft. Gemeinsam mit ihrem Ausnahmepferd Rembrandt wiederholte sie diesen Erfolg vier Jahre später in Barcelona. Aus dem Spitzensport hat sich Nicole Uphoff-Selke vor vielen Jahren verabschiedet. Sie engagiert sich jedoch weiterhin als Trainerin für den reiterlichen Nachwuchs, begleitet und fördert junge Paare im Dressurviereck. Wo sie dabei ansetzt und wie sie individuell auf jedes Paar eingeht, zeigt sie in einer Lehrstunde am Sonntag, 12. März.

Trainerin aus Leidenschaft

Das Unterrichten ist für die 56-Jährige Leidenschaft. “Der Spaßfaktor steht für mich dabei absolut im Mittelpunkt”, betont Nicole Uphoff-Selke. Sie hat Freude daran, ihre Erfahrungen zu teilen und die Fortschritte ihrer Schüler zu verfolgen. Sie selbst sitzt auch noch immer regelmäßig im Sattel, allerdings nur noch zum Vergnügen. Sie genießt es, mit ihrer Stute Riverdance entspannt durch Gelände zu streifen oder sich bei einem ausgedehnten Galopp mal so richtig frei zu fühlen. 

©Equitana

Lehrstunde und Live-Podcast

Ein individuelles Unterrichtsprogramm für Pferde verschiedener Rassen und Reiter auf unterschiedlichem Leistungsstand zeigt Nicole Uphoff-Selke bei einer Lehrstunde auf der Equitana. Zu ihren Schülern zählt neben einer Islandpferde-Reiterin auch Grand Prix-Ausbilderin Uta Gräf. Mehr zu ihrem Trainingskonzept und ihrem Weg von der Olympiasiegerin zur Freizeitreiterin erzählt Nicole Uphoff-Selke im Equitana-Live-Podcast am Samstag, 11. März, um 13.15 Uhr. 

Während der Equitana gibt es zahlreiche Lehrstunden bei prominenten Trainern und in verschiedenen Disziplinen. Verschiedene Facetten der Dressur sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede machen Bent Branderup, Philippe Karl, Richard Hinrichs und Dr. Britta Schöffmann am Sonntag, 12. März, sichtbar. Geballtes Wissen vermitteln auch drei Olympiasiegerinnen auf der Equitana. Isabell Werth zeigt am Mittwoch, 15. März, in einem offenen Training, worauf es ihr im Viereck ankommt, Julia Krajewski richtet den Fokus am Montag, 13. März, auf das richtige Augenmaß im Gelände und Ingrid Klimke wirbt am Dienstag, 14. März, für eine vielseitige Ausbildung und ein abwechslungsreiches Training. Den punktgenauen Absprung hat  Michael Fischer am Montag, 13. März, im Blick. Auf ein harmonisches Miteinander von Reiter und Pferd legt Benjamin Werndl ebenfalls am Montag und Reitstunden bei Christoph Hess oder Markus Döring hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung zu bieten. Western-Basisarbeit ist das Thema von Cutting-Weltmeisterin Ute Holm und mit Ranch Riding beschäftigt sich Sascha Ludwig. Lust auf Fahrsport machen Claus Luber und seine Haflinger am Dienstag, 14. März.