Freiarbeit und Zirzensik: Das unsichtbare Band
© Equitana
Vertrauen ist die Basis für die spielerische Zusammenarbeit zwischen Mensch und Pferd.
Bar ohne Namen
Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.
Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.
Das leichte Zusammenspiel zwischen Mensch und Pferd demonstrieren zahlreiche namhafte Experten während der Equitana. Sie erläutern Basislektionen und Übungen zum Nachmachen.
Die Themen Freiarbeit und Zirzensik zählen zu den Schwerpunkten der Weltmesse des Pferdesports. Zahlreiche erfahrene Trainer demonstrieren ihre Kunst und erläutern den Weg dorthin. In einer eigenen Abendshow gibt beispielsweise Jean-Francois Pignon die Geheimnisse seiner intensiven Verbindung zu den Tieren preis. Kenzie Dysli veranschaulicht ihre Philosophie mit ihr unbekannten Teilnehmerpferden und Honza Blaha zeigt, wie er ohne Sattel und Zaumzeug höchste Versammlung erreicht.
Pferde verstehen mit Jean-Francois Pignon
Über kleine Gesten erzielt der Meister der sanften Verständigung eine große Wirkung. Wie ihm die einzigartige Verbindung zu seinen Pferden gelingt, erläutert der Franzose bei einem exklusiven Ausbildungsabend am Dienstag, 12. April, auf der Equitana. Jahrzehntelang hat er die Pferde genau studiert und eine eigene Trainingsmethode entwickelt. Sein Ausbildungskonzept basiert auf dem gezielten Umgang mit Pausen, dem systematischen Einsatz von Druck und dem konsequenten Verzicht auf jede Form von Strafe.
© Pignon
Jean-Francois Pignon gibt das Geheimnis der intensiven Beziehung zu seinen Pferden in einem Ausbildungsabend weiter
Lehrstunde mit Teilnehmerpferden
Höchste Versammlung und Lektionen der hohen Schule zeigt Showreiterin- und Freiheitsspezialistin Kenzie Dysli mit ihren Pferden. Die entscheidenden Grundlagen ihrer Ausbildungsphilosophie vermittelt sie am Mittwoch, 13. April, um 12.30 Uhr auf der Equitana. Für diese Lehrstunde präsentiert von Cavallo bringt Kenzie Dysli nicht nur ihre eigenen Pferde mit nach Essen, sondern arbeitet auch mit unbekannten Teilnehmerpferden. Anschließend steht sie am Webstar-Stand für eine Autorgrammstunde zur Verfügung.
© Equitana
Kenzie Dysli vermittelt die Grundlagen ihrer Ausbildungsphilosophie.
© Honza Blaha
Sicherheit steht für Honza Blaha im Umgang mit den Pferden an erster Stelle.
Sicherheit als Basis von Freiheit
Sicherheit steht für Honza Blaha im Umgang mit dem Pferd an erster Stelle. Dieses Gefühl erzeugt er jedoch nicht mit jeder Menge Ausrüstung und verschiedenen Hilfsmitteln, sondern allein über eine intensive Verbindung zu seinen Tieren. Innere Stärke und ein Plan gehören nach seiner Philosophie zum Fundament für jede Form von Freiarbeit. Das Ziel ist es, ganz ohne Sattel und Zaumzeug höchste Versammlung zu erreichen - bis zu Piaffen, Passagen und Pirouetten. Wie das gelingt, zeigt er während der gesamten Laufzeit im Tagesprogramm der Equitana.
Harmonische Partnerschaft
Die Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd steht auch für Miroslaw Simandl im Mittelpunkt seiner Arbeit. Gemeinsam mit seinen sechs Pferden zeigt der Tscheche im Tagesprogramm Freiheitsdressuren mit Elementen aus Hoher Schule und Zirzensik. Die Leichtigkeit und das Vertrauen in der gegenseitigen Verständigung sind dabei für ihn entscheidend.
© Simandl
Die natürliche Partnerschaft steht für Miroslaw Simandl im Mittelpunkt.
Der Katina Show Cup
Einen unvergesslichen Moment erleben die Teilnehmer des Katina Show Cups, wenn sie das erste Mal vor großem Publikum auftreten. Weder Rasse noch Reitweise, allein die Fantasie ist das, was zählt. Ob mit einer außergewöhnlichen Quadrille, einem poetischen Pas de Deux, einer rasanten Einlage am Halsring oder einer magischen Freiheitsdressur, es geht darum, die Punkte der Fachjury und die Herzen der Zuschauer zu gewinnen. Denn der Beifall von den Rängen ist am Samstag, 9. April, Teil der Wertung.
© Equitana
Beim Katina Show Cup ist Fantasie gefragt.
© Equitana
Lisa Röckener verzauberte das Publikum 2019 in der Hop Top Show La Ora.
Weitere Experten im Programm
Eine weitere Lehrstunde zu Freiheit und Zirzensik ist am Freitag, 8. April, geplant. Dann stellen Steffi Schade, Jesse Drent, Andrea Schmitz und Heidrun Hafen, Julia Libertyhorses, Hello Horses und weitere Trainer zwischen 12 und 14 Uhr sich und ihre unterschiedlichen Methoden vor.
Vor drei Jahren hat Lisa Röckener das Publikum in der Hop Top Show verzaubert. Diesmal präsentiert der Kosmos-Verlag die junge Showreiterin.
Eleganz und Mut in der Hop Top Show
Die Meister der Freiheitsdressur setzen sich und ihre Pferde auch in der Hop Top Show eindrucksvoll in Szene. Poetische Bilder verspricht der Auftritt von Alizée Froment, kraftvoll und dynamisch sind die Auftritte von Santi Serra Camps, der fliegende Franzose Lorenzo sucht auf dem Rücken seiner Camargue-Pferde nach immer neuen Herausforderungen und Marie Desodt bändigt ihre vierbeinige Rasselbande auch mal mit einem Augenzwinkern.
© Equitana
Lorenzo sucht nach immer neuen Herausforderungen.
Lehrstunden, Cups und Demonstrationen sind als Teil des Tagesprogramms im Messeticket inklusive. Karten für die Equitana und den Ausbildungsabend mit Bernd Hackl sind im Ticketshop erhältlich. Uhrzeiten und weitere Details gibt es in unserer Programmübersicht. Darüber lässt sich der eigene Messebesuch ganz individuell planen.