• 18. - 24. März 2027
  • Messegelände Essen

Frühjahrsputz: 7 Tipps zum Aufräumen und Ausmisten

© Röwer und Rüb
Auch im Stall lohnt es sich, zwischendurch Ordnung zu schaffen. 

Bar ohne Namen

Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.

 

Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.

 

 

 

 

Abschwitzdecken raus, Fliegendecken rein. Der Kleiderschrank des Pferdes kann ein Update gebrauchen. Also einfach mal kräftig durchfegen.

Während der Wintermonate hat sich eine Menge angesammelt: Decken, die auf einen Waschgang warten, Bürsten voller Fellbüschel, eingestaubte Fliegenohren und Schmutz in dunklen Spindecken. Das Leder hat auch schon länger keinen Seifenkontakt mehr gehabt und die Schlammspritzer an den Gamaschen lohnten sich kaum zu beseitigen, da am nächsten Tag schon neue hinzukommen.

Doch die ersten Sonnenstrahlen sind ein guter Grund, mit dem Frühjahrsputz zu beginnen. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, um in Schränken und auf der Stallgasse Ordnung zu schaffen und einmal kräftig durchzufegen.

Warum die Ordnung im Spind so wichtig ist

Spätestens seit der Pandemie sind Hygienemaßnahmen in aller Munde. Ein sauberer Schrank und gepflegte Ausrüstung schützen das Pferd nicht nur vor Pilzen, Bakterien oder anderen Krankheitserregern, sondern auch vor Scheuerstellen und der ständigen Suche nach der Longe, dem Ausbinder oder der fehlenden Bandage.

Offene Leckerlibeutel, Futterreste oder Obst locken außerdem Mäuse und Ratten an. Durch deren Hinterlassenschaften können sich auf Dauer Parasiten oder Würmer verbreiten und beispielsweise Krankheiten wie die periodische Augenentzündung hervorrufen. Das Putzzeug regelmäßig zu reinigen, beugt unter anderem Pilzerkrankungen vor – vor allem, wenn sich mehrere Pferde Striegel und Bürsten teilen.

Tipps und Tricks zum Reinigen, Aufräumen und Ausmisten

  1. Das Spind einmal komplett ausräumen und mit einem Handbesen gründlich ausfegen.
  2. Anschließen den Schrank mit einem feuchten Lappen und ein wenig Bio-Reiniger von außen und innen abwischen.
  3. Ausrüstungsgegenstände wie Bandagen, Gamaschen, Abschwitzdecken, Schabracken, Halfter Kappzaum und Trensen auf Schäden kontrollieren und neu sortieren.
  4. Aufbewahrungsboxen, spezielle Taschen oder Körbe können helfen, Ordnung zu schaffen und zu halten.
  5. Den Inhalt des Spindes auf die wesentlichen Gegenstände reduzieren und so einer stetigen Überfüllung vorbeugen.
  6. Kleinigkeiten, wie Leckerli, Mähnengummis, Medizin oder Kleingeld in wiederverschließbare Dosen füllen.
  7. Ein Tuch mit Pfefferminzöl beträufeln und in das Spind hängen. Der Geruch soll Mäuse abschrecken.

Ordnung bei Decken und Schabracken

  1. Decken und Schabracken nach der Nutzung enthaaren, waschen und in extra Deckentaschen, Körben oder Boxen trocken aufbewahren.
  2. Defekte Decken reparieren, ausrangierte Exemplare weiterverkaufen oder spenden
  3. Zum Säubern eigenen sich Gummihandschuhe besonders gut, da daran die Haare haften bleiben
  4. Im Spind möglichst nur die Decken aufbewahren, die zur jeweiligen Jahreszeit nötig sind.
  5. Sattelschoner, Helmtaschen oder Hand- und Putztücher in der Waschmaschine reinigen.

Hygiene im Putzkasten

  1. Einen Eimer mit warmem Wasser und einem Spritzer Desinfektionsmittel vorbereiten
  2. Striegel und Bürsten enthaaren und von Staub befreien
  3. Anschließend das Putzzeug etwas einweichen und gründlich schrubben. Danach Striegel und Bürsten zum Trocknen in die Sonne, auf die Heizung oder unter das Solarium legen.
  4. Den Putzkasten feucht auswischen und nach dem Trocknen alles wieder zusammenpacken.

Lederpflege

  1. Das Leder mit Sattelseife reinigen und anschließend mit einem Pflegemittel geschmeidig und haltbar machen.
  2. Feuchtes Leder auf keinen Fall direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Sie trocknet es aus und macht es brüchig.
  3. Das Leder gründlich trocknen lassen, bevor es in das Spind zurückkehrt.

Kleine Ordnungshelfer

Haken und Halterungen im Spind helfen, um Taschen, Halfter, Trensen, Stricke oder Longen aufzuhängen. Kleinere Regale und Kisten sorgen dafür, dass alles seinen festen Platz hat und langfristig auch behält. Gertenhalter verhindern beispielsweise, dass sich die Griffe regelmäßig in der Tür verklemmen. Wem der Schrank in der Sattelkammer zu klein wird, der kann vielleicht auf Boxentaschen zurückgreifen und dort die wichtigsten Dinge wie Halfter, Gamaschen oder Putzzeug aufbewahren.