"Unser Ziel ist, die Pferdegesundheit zu verbessern"
© Equitana
Erfinder Jens von Erden (2. von rechts) bei der Verleihung des Innovationspreises auf der Equitana.
Bar ohne Namen
Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.
Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.
Mit dem Heubedampfer für Rundballen hat die Firma Gebhardt die Innovationspreis-Jury überzeugt. Wir haben mit dem Erfinder über die Hintergründe gesprochen.
Die besten Ideen für die Verbesserung von Tierwohl und Stallalltag hat eine unabhängige Jury im März mit dem Equitana-Innovationspreis ausgezeichnet. Die Experten aus Haltung, Zucht und Sport belohnten insgesamt elf Produkte in vier verschiedenen Kategorien mit Gold, Silber und Bronze. Wir haben mit den Goldmedaillen-Gewinnern gesprochen, was ihre Produkte zu nützlichen Neuheiten macht. Als Entwickler des großformatigen Heubedampfer HDS 1500, hat uns Jens von Erden erläutert, wie die Anlage dazu beiträgt, Pferden mit Atemwegserkranungen zu helfen und Stallbetreibern gleichzeitig das Management erleichtert.
Was bedeutet Ihnen die Auszeichnung mit dem Equitana Innovationspreis?
Jens von Erden: „Die Auszeichnung mit dem Equitana-Innovationspreis bestätigt uns in dem kontinuierlichen Bestreben, die Pferdegesundheit durch professionelle und zuverlässige Hygienisierung von Futterheu zu verbessern. Die Auszeichnung unterstreicht, dass es nun erstmals möglich ist, auch größere Pferdebestände mit bedampftem Heu ökonomisch und einfach zu versorgen.“
© Equitana
Mit Hlfe dieses Gerätes lassen sich ganze Rundballen bedampfen und bis zu 60 Pferde versorgen.
Wie beschreiben Sie Ihre Innovation in einem Satz?
Jens von Erden: „Mit dem Heubedampfungsset HDS 1500 der Firma Gebhardt ist es nun erstmals möglich, bis zu 60 Pferde pro Tag mit bedampftem Heu sicher und professionell zu versorgen.“
Welche Top-Themen prägen aktuell Ihr Geschäft?
Jens von Erden: „ Die Entstaubung und Entkeimung sowie Hygienisierung von landwirtschaftlichen Produkten und Anlagen.“
Wie kamen Sie auf die Idee zum Heubedampfer HDS 1500?
Jens von Erden: „Die zunehmende Anzahl der Atemwegserkrankungen bei Pferden durch Stäube, Bakterien und Hefen bedurfte einer professionellen Lösung, welche die bekannten Nachteile der bisherigen Alternativen vermeidet. Somit haben wir in der landwirtschaftlichen Praxis unsere Anlage mit Praktikern entwickelt. Gemeinsam haben wir uns das Ziel gesetzt, hohes Hygienisierungsvermögen – also eine möglichst hohe Dampftemperatur und einen entsprechenden Dampfdruck – mit großer Futtermenge pro Charge und Wirtschaftlichkeit für landwirtschaftliche Betriebe in einem stabilen und praktischen Design zu kombinieren.“
© Equitana
Gold für Jens von Erden und die Firma Gebhardt von Jurymitglied Dr. Britta Schöffmann.
Wie geht es mit dem Produkt nun weiter?
Jens von Erden: „Derzeit finalisieren wir die Entwicklung von vergleichbaren Anlagen für die professionelle Bedampfung von Heu-Quaderballen sowie die Bedampfung von Stroh- und Heulageprodukten. In Kürze werden wir auch eine online Anlagenüberwachung per Handy anbieten.“